Bei einem Fondsinvestment steht Anlegern eine enorme Bandbreite an verschiedenen Produkten zur Wahl. Allein bei Aktienfonds gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten, die sich beispielsweise anhand der Anlageregion oder der Größe der Unternehmen, in die investiert wird, unterscheiden. Auch lässt sich das eigene Investment auf bestimmte, besonders aussichtsreiche Branchen wie den Technologie- oder Energiesektor oder Themen wie KI, Klimawandel oder Infrastruktur ausrichten. Wie spannend beispielsweise das Thema Wasser bei der Geldanlage ist, können Sie in einem Beitrag auf dem Blog eines anderen ascent AG-Geschäftspartners nachlesen.
Doch neben der Selektion eines für die eigenen Anlageziele passenden Fonds steht bei den meisten Produkten eine weitere Entscheidung auf der Tagesordnung: die Wahl einer Anlageklasse. Was dies ist und welche für Ihre Anlageziele und -voraussetzungen gegebenenfalls die richtige sein könnte, wollen wir im Folgenden ein wenig näher betrachten.
Wozu dienen die Buchstaben nach dem Fondsnamen?
Jedem, der sich schon einmal auf die Suche nach Fonds begeben hat oder der beispielsweise ein Rating von besonders gut performenden Investmentfonds betrachtet hat, dürfte eine gewisse Besonderheit aufgefallen sein: Am Ende des Fondsnamens steht in der Regel eine Ansammlung von mehr oder weniger kryptisch erscheinenden Buchstaben, zum Beispiel A EUR ACC oder H USD T. Der Hintergrund: Von den meisten Fonds gibt es mehrere verschiedene sogenannte Anteilsklassen, die mithilfe dieser Buchstaben gekennzeichnet werden. Selbst für bereits erfahrene Fondsanleger erschließt sich die Bedeutung dieser Abkürzungen nicht immer unmittelbar, und für Neulinge ist dieser „Buchstabensalat“ zunächst einmal ausgesprochen verwirrend. Deshalb erst einmal ganz von Anfang an:
Was ist eine Anteilsklasse?
Mit dem Begriff Anteilsklasse oder Tranche werden unterschiedliche Varianten ein und desselben Fonds bezeichnet, deren Strategie und Portfolio identisch sind, die sich aber in bestimmten Rahmenbedingungen unterscheiden. Anleger, die unterschiedliche Anteilsklassen kaufen, investieren also in denselben Fonds, lediglich mit anderen Konditionen.
Unterschiede bei der Ertragsverwendung
Eine für die meisten Anleger besonders interessante Unterscheidung ist die Art und Weise, wie mit Erträgen umgegangen wird. Hier wird zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Fonds differenziert: Während ausschüttende Fonds (Abkürzungen: dis, dist, Qdis, A, D) die laufenden Erträge in gewissen Intervallen an den Anleger auszahlen, behalten thesaurierende Fonds (Abkürzungen: acc, T, C) diese Ausschüttungen ein und legen sie direkt wieder in demselben Fonds an.
Beide Varianten haben ihre Vorteile: Ausschüttende Fonds sind gut geeignet für Anleger, die sich von ihrem Investment laufende Einnahmen versprechen oder gegebenenfalls selbst über die Wiederanlage entscheiden möchten. Demgegenüber sind thesaurierende Fonds ideal für Investoren, die langfristig Vermögen aufbauen und in vollem Maße von dem Zinseszinseffekt der automatischen Reinvestments profitieren möchten, ohne selbst tätig werden zu müssen.
Weitere Tranchen
Neben der Ertragsverwendung werden die Anteilsklassen vor allem auch nach der Währung unterschieden, in der ein Fonds aufgelegt und abgerechnet wird. Typische Abkürzungen sind in diesem Fall EUR, USD, CHF oder auch GBP. Im Zusammenhang mit der Währung taucht zudem oft der Buchstabe H auf, der kenntlich macht, dass bei dem Fonds das Währungsrisiko über eine Währungsabsicherung reduziert wird.
Ein weiterer Differenzierungspunkt sind Kostenstruktur und Zielgruppe der jeweiligen Tranche. Während die Buchstaben P, R, L, N oder A die sogenannten „Retail“-Anteilsklassen für Privatanleger kennzeichnen, welche oft mit höheren Gebühren und einem Ausgabeaufschlag einhergehen, sind die I- oder V-Tranchen institutionellen Investoren vorbehalten und häufig mit hohen Mindestanlagesummen verbunden.
Mit unseren ascent AG-Beratern zur richtigen Fonds-Variante
Die Wahl der Anteilsklasse kann also einen entscheidenden Einfluss auf Rendite, Gebührenbelastung, Risiko und Eignung für unterschiedliche Anlegertypen haben. Doch Sie müssen die Entscheidung zu der für Sie passenden Tranche nicht allein treffen: Unsere Berater helfen Ihnen gerne sowohl bei der Auswahl interessanter Fonds als auch der für Sie am besten geeigneten Anteilsklasse. Suchen Sie anhand Ihrer Postleitzahl oder Ihrer Stadt einen ascent AG-Geschäftspartner in Ihrer Nähe und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin:
Bild KI-generiert mithilfe von Microsoft Copilot